31. Mai 2023
Zeit: 15:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Online-Plattform Zoom
Sehr geehrte Damen und Herren,
Schilddrüsenerkrankungen sind in Deutschland ausgesprochen häufig: Jeder dritte Erwachsene erkrankt im Laufe seines Lebens daran. Allerdings klagen viele Patienten über eine späte und oft unzureichende Diagnostik und Therapie ihrer Erkrankung. Eine Ursache hierfür sind sicherlich die oft langsam auftretenden und zumeist unspezifischen Symptome. Außerdem sind die Empfehlungen zur initialen Diagnostik, die sich vor allem am TSH-Wert orientieren, in vielen Fällen zu schematisch.
Eine Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen erfordert daher neben einer erweiterten Basisdiagnostik auch eine enge interdisziplinäre und sektorübergreifende Zusammenarbeit von hausärztlicher Praxis, Endokrinologie, Nuklearmedizin und Chirurgie.
Im Rahmen unserer interdisziplinären Fortbildung möchten wir Ihnen daher, neben einer sinnvollen Basisdiagnostik, auch die weitergehende Diagnostik und anschließende konservative und operative Therapie von Schilddrüsenerkrankungen sowie deren postoperative Nachsorge vorstellen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!
Ihr
Prof. Dr. Dirk Bausch
Dirk Bausch