Zeit: 18:00 bis 21:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1 – 3
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr Universität Bochum
Hölkeskampring 40
44625 Herne
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich sehr, Sie zum „Herner Update Rhythmologie“ am 27. November 2025 im Marien Hospital Herne einladen zu dürfen.
In dieser praxisorientierten Fortbildungsveranstaltung der Medizinischen Klinik II – Kardiologie / Angiologie möchten wir Ihnen anhand aktueller Kongressberichte, spannender Fallbeispiele und neuester Leitlinien-Empfehlungen einen kompakten Überblick über wichtige Entwicklungen in der Rhythmologie geben.
Thematisch erwarten Sie unter anderem Updates zu ventrikulären Extrasystolen, Strategien im Umgang mit Vorhofflimmern und Komorbiditäten sowie ein Ausblick auf die Ambulantisierung in der Kardiologie.
Ich würde mich sehr freuen, Sie persönlich in Herne begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen in den kollegialen Austausch zu treten.
Mit besten Grüßen
Ihr
Prof. Dr. Christian Ukena
Direktor
Medizinische Klinik ll – Kardiologie / Angiologie
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Programm:
Ab 17.30
Anmeldung und Imbiss
18.00 – 18.05 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Christian Ukena
Direktor
Medizinische Klinik II – Kardiologie / Angiologie
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum
der Ruhr-Universität Bochum
Teil I
Moderation:
Prof. Dr. Christian Ukena
Direktor
Medizinische Klinik II – Kardiologie / Angiologie
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Panel:
Florian Wroblewski
Facharzt
Hausarztpraxis am Stadtgarten
Priv.-Doz. Dr. Assem Aweimer
Bereichsleiter Elektrophysiologie
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum
Jan C. Selle
Facharzt
Gemeinschaftspraxis Kardiologie Castrop-Rauxel
18.05 –
18.30 Uhr
Rhythmologisches Kongressupdate – Was ist praxisrelevant?
Priv.-Doz. Dr. Philipp Sebastian Lange
Leitender Oberarzt
Medizinische Klinik II – Kardiologie / Angiologie
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Anschließende Diskussion
18.30 –
19.20 Uhr
Ventrikuläre Extrasystolen im EKG – Wann harmlos, wann gefährlich?
Fallbeispiel aus der Praxis
Matthias Kutz
Assistenzarzt
Medizinische Klinik II – Kardiologie / Angiologie
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Notwendige Diagnostik bei VES
Joanna Rutka
Oberärztin
Medizinische Klinik II – Kardiologie / Angiologie
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Risikoeinschätzung und Therapieoptionen
Dr. Jan Wintrich
Oberarzt
Medizinische Klinik II – Kardiologie / Angiologie
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Anschließende Diskussion
19.20 –
19.45 Uhr
Pause und Imbiss
Teil II
Moderation:
Priv.-Doz. Dr. Philipp Sebastian Lange
Leitender Oberarzt
Medizinische Klinik II – Kardiologie / Angiologie
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Panel:
Altjana Osmanovic
Fachärztin
Hausarztzentrum Eickeler Markt
Thomas Riedel
Facharzt
Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr
Kays Same
Oberarzt
Medizinische Klinik II – Kardiologie /
Angiologie Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
19.45 –
20.25 Uhr
Der Patient mit Vorhofflimmern und Komorbiditäten
Fallbeispiel aus der Praxis
Jouhayna Alaoui
Assistenzärztin
Medizinische Klinik II – Kardiologie / Angiologie
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Vorhofflimmern und Komorbiditäten – Relevanz & Therapiestrategien
Dr. Dimitrios Bismpos
Assistenzarzt
Medizinische Klinik II – Kardiologie / Angiologie
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Update der AWMF-S3-Leitlinie Vorhofflimmern
Prof. Dr. Christian Ukena
Direktor
Medizinische Klinik II – Kardiologie / Angiologie
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Anschließende Diskussion
20.25 –
20.55 Uhr
Ambulantisierung in der Kardiologie – Was kommt auf uns zu?
Dr. Benjamin Sasko
Leitender Oberarzt
Medizinische Klinik II – Kardiologie / Angiologie
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Anschließende Diskussion
20.55 –
21.00 Uhr
Lernerfolgskontrolle und Verabschiedung