Das F.A.Z.-Institut hat auch in diesem Jahr wieder „Deutschlands beste Krankenhäuser“ ausgezeichnet – basierend auf einer Vielzahl von Daten. Drei Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr wurden 2025 als besonders leistungsstark bewertet: Das St. Anna Hospital Herne, das Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum und das Marien Hospital Witten.
Am vergangenen Montag, luden Experten des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Fachpublikum zur Online-Fachveranstaltung „Peritonealkarzinose – Was gibt es Neues?“ ein. Im Fokus der Veranstaltung stand der Austausch zu aktuell eingesetzten Therapieverfahren und deren Kriterien.
Am vergangenen Donnerstag, luden Fachexperten des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Fachpublikum zur Online-Fachveranstaltung „Das fortgeschrittene Pankreaskarzinom – Was gibt es Neues?“ ein. Im Fokus der Veranstaltung stand der Austausch zu aktuellen Neuerungen aus der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Ein Viertel der Menschen in westlichen Ländern sieht sich einmal im Monat mit Reflux und Sodbrennen konfrontiert. Experten der Klinik des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum informierten Interessierte und Betroffene am Mittwoch, dem 9. Oktober 2024 in einer Online-Veranstaltung über die Ursachen, Diagnosestellung und Behandlungsmöglichkeiten von Refluxbeschwerden. Im Anschluss berichteten zwei Patienten über ihre Erkrankung und die anschließende Operation sowie die Auswirkung auf ihre Lebensqualität.
Bereits zum siebten Mal stellt das F.A.Z.-Institut Deutschlands beste Krankenhäuser zusammen. Drei Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe zählen erneut zu den besten Einrichtungen: Das Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, das Marien Hospital Witten sowie das Rheumazentrum Ruhrgebiet. Die Bewertung setzt sich aus unterschiedlichen Kriterien zusammen.