Prof. Dr. Rainer Wirth, Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation des Marien Hospital Herne - Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, wurde in diesem Jahr bereits zum vierten Mal als Top-Mediziner im Bereich Ernährungsmedizin vom Magazin Focus ausgezeichnet. Damit zählt er zu insgesamt elf ausgezeichneten Ärzten der St. Elisabeth Gruppe. Er weiß, wie wichtig die richtige Ernährung bei älteren Menschen ist, um gesund und leistungsfähig zu bleiben oder es im Krankheitsfall wieder zu werden.
"Mit zunehmendem Alter ändern sich unsere körperlichen Bedürfnisse. Dies sollte sich auch in der Ernährung widerspiegeln", so der Ernährungsmediziner, der laut Focus erneut zu den Besten seiner Fachrichtung zählt. "Ältere Menschen bewegen sich häufig weniger und haben somit eine geringere Muskelmasse und einen niedrigeren Kalorienbedarf. Gleichzeitig bleibt ihr Bedarf an Mikronährstoffen, also Vitaminen und Spurenelementen, aber unverändert." Daher rät der Klinikdirektor dazu, vermehrt auf vollwertige Nahrung, wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu setzen und sogenannte "leere Kalorien" wie Weißbrot zu meiden. Ansonsten drohe eine eventuelle Gewichtszunahme bei einer gleichzeitigen Unterversorgung durch die benötigten Mikronährstoffe. Um den altersassoziierten Verlust der Muskelmasse zu verringern, empfiehlt Prof. Wirth zusätzlich, auf eine ausreichende Eiweißzufuhr zu achten, da der tägliche Proteinbedarf im Alter erhöht sei: "Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt bei 0,8 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag bei einem gesunden Erwachsenen. Gesunde ältere Menschen sollten jedoch für den Erhalt ihrer Muskulatur zwischen 1,0 - 1,2 g zu sich nehmen, kranke sogar noch mehr." Besonders empfiehlt der Mediziner hier den Verzehr von Fleisch. Aber auch Hülsenfrüchte, Fisch und Milchprodukte enthalten beispielsweise viel Eiweiß.
Viel trinken - besonders im Sommer wichtig
Besonders die ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist bei älteren Menschen von besonderer Bedeutung, um gesund zu bleiben: "Frauen sollten pro Tag ca. 1,6 Liter trinken, Männer rund 2 Liter", berichtet Prof. Wirth. "Jedoch hängt die ideale Menge auch von weiteren Faktoren wie Größe, Gewicht und körperlicher Aktivität ab. Auch die Jahreszeit spielt hier eine Rolle: An heißen Sommertagen sollte die Flüssigkeitsaufnahme sogar noch deutlich gesteigert werden." Gerade im Sommer sollte man daher bereits trinken, bevor das Durstgefühl überhaupt eintritt. Er rät, hierbei bevorzugt zu Wasser zu greifen, aber auch Kaffee, Tee und andere Getränke zählen dazu, wenn es darum geht, ausreichend zu trinken. Wem es schwerfällt, die empfohlene Menge zu erreichen, der sollte verschiedene Hilfsmittel ausprobieren: "Es kann helfen, sich pro Tag ein festes Kontingent zu setzen, also beispielsweise zwei Flaschen Wasser, die dann am Abend geleert sein sollten. Andere wiederum kontrollieren ihr Trinkverhalten mit Hilfe einer Liste, auf der sie dann für jedes Glas einen Haken machen. Wo es pflegende Angehörige gibt, sollten diese natürlich auch immer wieder an das Trinken erinnern und etwas anbieten."
Individuelle Faktoren berücksichtigen
Abschließend weist der Mediziner noch darauf hin, dass dies generelle Verzehrempfehlungen sind. Eventuell bestehende Erkrankungen müssen bei der Art der Ernährung selbstverständlich individuell berücksichtigt werden.