Zeit: 17:30 bis 19:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1 – 3
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Hölkeskampring 40
44625 Herne
Sehr geehrte Damen und Herren,
durchschnittlich alle 5 Sekunden stürzt ein älterer Mensch in Deutschland. Fast jede Minute stürzt ein älterer Mensch so unglücklich, dass er dabei einen Knochenbruch erleidet. Hierbei entstehen Knochenbrüche fast ausschließlich bei Menschen, die an einer Osteoporose leiden. Diese ist vielen Menschen nicht bekannt, sodass sie auch nicht gezielt behandelt wird.Auch die Stürze, die nicht zu einem Knochenbruch geführt haben, hinterlassen oft erhebliche Folgen. Etwa jeder dritte Mensch entwickelt eine erhebliche Sturzangst, sodass Alltagsaktivitäten aus dieser Angst heraus eingeschränkt werden, was einen Teufelskreis aus Immobilität und Muskelabbau in Gang setzt.Dabei gibt es für beide Erkrankungen exzellente Ansätze um Stürze und Knochenbrüche zu vermeiden oder zumindest das Risiko erheblich zu mindern. Diese Therapieansätze wollen wir Ihnen im Rahmen der Patientenveranstaltung auf aktuellstem Stand näherbringen, sodass Sie und Ihre Angehörigen möglichst lange selbstbestimmt und selbständig leben können.Prof. Dr. Rainer WirthDirektorKlinik für Altersmedizin und FrührehabilitationMarien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Programm:
17.30 – 17.35 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Rainer Wirth
Direktor
Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation
Marien Hospital Herne –
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
17.35 – 18.10 Uhr
Osteoporose – mehr als nur eine Alterserscheinung
Dr. Lukas Funk
Oberarzt
Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation
Marien Hospital Herne –
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
18.10 – 18.45 Uhr
Stürze – eine neue Volkskrankheit
Prof. Dr. Rainer Wirth
Direktor
Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation
Marien Hospital Herne –
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
18.45 – 19.00 Uhr
Diskussion
Danach
Imbiss