Zu den Inhalten springen
Marien Hospital Herne
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin

Klinische Forschung

Die klinische Forschungsgruppe verfügt über umfassende Expertise in der Generierung klinischer Fragestellungen, Patientenrekrutierung und Drittmitteleinwerbung zur Durchführung selbst-initiierter Studien. Die Gruppe führt sowohl mono- als auch multizentrische Studien durch und nimmt regelmäßig als Studienzentrum an externen Forschungsprojekte teil.

Unterstützt wird das klinische Team durch das Studienzentrum des Marien Hospitals Herne. Dieses besteht aus qualifizierten und zertifizierten study nurses (10 VK), die eine zentrale Rolle in der erfolgreichen Studienabwicklung spielen. Das Studienzentrum des Marien Hospitals Herne ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Es können Studien nach ICH-GCP E6/R2 konform durchgeführt werden und die Einhaltung der aktuell gültigen EU-Verordnungen 536/2014 und Gesetzgebungen werden gesichert. Am Standort werden AMG- und MPG-Studien der Phase I, IIa, IIb und III durchgeführt.

> 90% des ärztlichen Führungspersonals der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin ist nach GCP-zertifiziert. Insgesamt sind 14 ärztliche Mitarbeitende nach GCP zertifiziert und werden als Prüfärzte in Studienprojekten eingesetzt. Alle Mitarbeitenden der Klinik werden nach einem strukturierten Konzept im Bereich von klinischen Studien eingearbeitet, sodass während der Facharztweiterbildung bereits GCP-Zertifikate erworben werden und die aktive Mitarbeit bei klinischen Studien ermöglicht wird. Einige Mitarbeitende haben zudem ein aktuelles Zertifikat über die Gefahrgutschulung nach IATA, PK1 Klasse 6.2.

Unser klinikinternes Mentoring-Programm für Assistenzärzte verfolgt neben der klinischen Förderung auch die Förderung von Forschungsleistung. Somit ist die Möglichkeit zur Promotion und Habilitation für alle Mitarbeitenden gegeben und wird durch den Klinikdirektor gefördert.

Zur effizienten Handhabung der Studiendaten wird das elektronische Case Report Form System (eCRF) RedCap eingesetzt. Dieses System ermöglicht eine präzise und systematische Erfassung und Verwaltung aller Studiendaten, was die Qualität und Zuverlässigkeit der Forschungsergebnisse sichergestellt. Zudem gilt RedCap aufgrund der hohen Anforderungen und der regelmäßigen Kontrollen als sichere Datenbank im Bezug auf datenschutzrechtliche Vorgaben.

Es bestehen zudem Kooperationen im Rahmen von klinischen Studien u.a. mit dem Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum und dem Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum. Eine weitere Kooperation besteht mit dem Montefiore Medical Center, New York unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Eikermann. Auch an mehreren Multicenterstudien zum Thema Hämodynamik des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Aachen haben wir bereits erfolgreich teilgenommen.

Insgesamt zeichnet sich die klinische Forschungsaktivität durch eine große Anzahl von eigeninitiierten klinischen Studien aus, die auch unter Mithilfe des hiesigen Studienzentrums erfolgreich durchgeführt wurden und werden. Wichtig hierbei ist die integrierte Nutzung des klinikinternen PDMS, das eine hohe Datenverfügbarkeit über das angeschlossene MSSQL-Datenbanksystem bietet. Hier ist es möglich jederzeit und retrospektiv jegliche erfasste Narkosedaten mittels Reports zu generieren und für Forschungszwecke zu Verfügung zu stellen.

© Marien Hospital Herne | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.