Zu den Inhalten springen
Marien Hospital Herne
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin

Lehre

Das Fach Anästhesiologie vertritt in der Lehre die vier Säulen AINS. Dazu gehören im Rahmen der Approbationsordnung insbesondere

  • Praktische Übungen für akute Notfälle und Erste ärztliche Hilfe
  • Blockpraktika Anästhesiologie (Einzelunterricht, Gelegenheit zum Erlernen praktischer Fertigkeiten)
  • Besonderheiten der Anästhesie bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Praktische Übung und Unterweisung in Palliativmedizin

Die räumliche Ausstattung, das Equipment und die Motivation der Mitarbeiter für Lehre- und Studium am Marien Hospital Herne ist sehr gut.

Ultraschalldiagnostik im Fokus: Training mit dem Sonografie-Simulator

Die Ultraschalldiagnostik hat in der klinischen Praxis enorm an Bedeutung gewonnen. Neben den klassischen Ultraschallgeräten gibt es moderne Handheld-Ultraschallgeräte, die ein Selbststudium und Distanzunterricht ermöglichen. Eine Studie zur Verbesserung der studentischen Lehre untersucht die Wirksamkeit von Blended Learning bei der Ausbildung in der FAST-Sonografie, einer Technik zur schnellen Erkennung lebensbedrohlicher Zustände. Die Studie vergleicht den Einsatz mobiler Ultraschallgeräte und digitaler Lernmaterialien und soll im Rahmen des Blockpraktikums der Anästhesie und Notfallmedizin im 9. Und 10. Semester zur Verbesserung der Lernerfolge genutzt werden.

Seit dem Wintersemester 2020/2021 wird am Marien Hospital Herne ein hochwertiger Sonografie-Simulator eingesetzt. Der Simulator ermöglicht realitätsnahes, interdisziplinäres Lernen ohne Patientengefährdung und bietet umfangreiche Trainingsmöglichkeiten, inklusive TTE, TEE, und Untersuchungen des Thorax, Abdomens und der Nieren. Er wird in verschiedenen Fachdisziplinen genutzt und bietet durch „reale“ Ultraschallbilder und unterbrechungsfreie Abdomenuntersuchungen ein Alleinstellungsmerkmal.

Durch das Simulationszentrum mit dem Fullscale Ultraschall Simulator (Body Works Eve) kann vermehrtes Training der Studierenden auf praktischer anästhesiologischer und notfallmedizinischer Ebene durchgeführt werden. Hierfür eignen sich hervorragend die unterschiedlichen Echtzeit-Simulationsszenarien um die Studieren-den bestmöglich auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.

Diese Notfallszenarien können interdisziplinär genutzt werden und sowohl den Fachbereich Anästhesie und Notfallmedizin, oder auch internistische, chirurgische oder andere Notfälle darstellen. Dadurch ist auch ein fächerübergreifendes Training für Notfallsituationen möglich.
Neben den Notfallsituationen können die Studierenden an dem Ultraschall Simulator auch die FAST-Sonografie erlernen. Des Weiteren kann die Abdomen Sonographie sowie transthorakale und transösophageale Echokardiografie durchgeführt und trainiert werden.

Ein weiteres Kursmodell nutzt den Simulator ebenfalls für praxisnahes Training. Studierende erlernen in Kleingruppen von 6 Teilnehmern die FAST-Sonografie und Techniken wie Nadelnavigation und ZVK-Anlage. Vor dem Kurs absolvieren sie ein digitales Selbststudium mit mobilen Ultraschallsonden.

Mobiler Ultraschall

Die Anschaffung von 10 mobilen Ultraschallsonden ermöglicht das Selbststudium, unterstützt durch lizenzierte Software-Applikationen. Das Wissen wird im praktischen Training vertieft, in dem Ultraschall zur Nadelnavigation und anderen praktischen Anwendungen trainiert wird. Realitätsnahe Oberkörpermodelle ermöglichen das Training von Venen- und arteriellen Punktionen.

Skills Lab

Das Marien Hospital Herne verfügt durch den Ausbau der Düngelstraße über die Skills-Labs sowie 10 moderne OSCE Stationen und 2 große Seminarräume. Durch diese Infrastruktur wird den Studierenden eine hervorragende Möglichkeit zur praxisnahen Lehre angeboten.

Sommerakademie Notfallmedizin

Seit dem Jahr 2023 bietet die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Marien Hospital Herne ein klinisches Wahlfach als Sommerakademie im Bereich der Notfallmedizin an.  Hier erhalten die Studierenden der unterschiedlichen klinischen Semester Seminare und Vorträge zu den unterschiedlichen Themen der Notfallmedizin und können das neuerworbene Wissen in Kleingruppen direkt vertiefen und üben. Eine Praxisstation findet in einem Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Herne statt um das Szenario so realistisch wie möglich zu gestalten. Des Weiteren erfolgt eine Besichtigung der Feuerwehr sowie eine Demonstration einer technischen Rettung von einer verunfallten Person auf einem deformierten Fahrzeug. Den Höhenpunkt der Sommerakademie Notfallmedizin bildet die sogenannte „MANV-Übung“, die ebenfalls in Kooperation mit der Feuerwehr Herne erfolgt und einen Massenanfall von Verletzten simuliert.

Schmerzmedizin

Im Rahmen der studentischen Lehre der Ruhr-Universität Bochum bietet die Schmerzmedizin Ringvorlesungen im Querschnittbereich Q14 an.

Üben für den Notfall: simulierter Ausnahmezustand am Campus

Laute Hilferufe, schrillende Feuerwehrsirenen und verletzte Kursteilnehmer – am Campus der St. Elisabeth Gruppe herrschte am Samstagvormittag, dem 19. August 2023, Ausnahmezustand. Doch die Entwarnung folgte schnell. Was zunächst nach einem Unglück mit zahlreichen Verletzten aussah, stellte sich als koordinierte Übung im Rahmen des Wahlfaches „Sommerakademie Notfallmedizin 2023“ der Ruhr-Universität Bochum im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum und der Berufsfeuerwehr Herne heraus. Im Rahmen der Übung hatten Medizinstudierende und Mitarbeiter der Feuerwehr und des Rettungsdienstes die Möglichkeit, für den echten Notfall zu üben. Kursteilnehmer der St. Elisabeth Gruppe schlüpften hierfür in die Rolle der Verletzten.

Einen Einblick in die Notfallübung zum Abschluss der Sommerakademie gibt es hier.

Reanimation im Rettungwagen – Medizinstudierende üben den Ernstfall

Eine Woche in die Notfallmedizin eintauchen, das bietet die Sommerakademie Notfallmedizin der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin des Marien Hospital Herne den Medizinstudierenden der Ruhr-Universität Bochum an. Für die Studierenden ist das eine spannende Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen aus dem Studium aufzufrischen und in verschiedenen Szenarien zu üben. Das bietet sowohl eine gute Unterstützung für das praktische Arbeiten im PJ, als auch für das spätere klinische Notfallmanagement.

Einen Einblick in die Sommerakademie 2023 gibt es hier.

© Marien Hospital Herne | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.