Bei Bauchfellkrebs (Peritonealkarzinose) handelt es sich um Tumorzellen, die sich im Bauchfell einnisten. In der Regel entsteht der Krebs allerdings in anderen benachbarten Organen und streut dann auch in den Bauchraum. Bei der Fachveranstaltung „Der Anzug muss sitzen – Individualisierte Therapie der Peritonealkarzinose“, am Mittwoch, dem 26.10.2022, informierten Experten des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum über aktuelle Neuerungen in der Therapie der Peritonealkarzinose.
Aktuelle Therapiemöglichkeiten bei Inkontinenz und Beckenbodenschwächen standen bei der Fachveranstaltung „Aktuelles aus der Urogynäkologie“ der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum im Fokus. Die Veranstaltung fand am Dienstag, dem 13.09.2022 über die Online-Plattform Zoom statt.
Gebärmutterkrebs, auch als Endometriumkarzinom bezeichnet, ist eine Krebserkrankung der Gebärmutterhöhle. Die Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung, die hauptsächlich bei Frauen in und nach den Wechseljahren auftritt, hat sich im vergangenen Jahr verändert. Über die aktuelle Leitlinie zur Behandlung informierte Prof. Dr. Clemens Tempfer, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, im Rahmen einer Fachveranstaltung interessiertes medizinisches Fachpublikum.
Im Rahmen der Patientinnenveranstaltung des Gynäkologischen Krebszentrum am 09.06.2022 im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum boten Experten Einblicke in den Umgang mit der Diagnose Krebs sowie Informationen zu neuen therapeutischen Perspektiven.
Am Donnerstag, dem 12. Mai 2022, informierte Prof. Dr. Clemens Tempfer, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Marien Hospital Herne, über Gebärmutterhalskrebs und seine Vorstufe, die sogenannte Dysplasie. Die Teilnehmerinnen erhielten dabei einen Überblick über diese gynäkologische Erkrankung und den aktuellen Stand der medizinischen Möglichkeiten. Die Online-Veranstaltung ist auf dem Facebook Kanal „St. Elisabeth Gruppe“ verfügbar.