Nephrologie und Transplantation:
- Identifizierung und Charakterisierung von Biomarkern nephrologischer Erkrankungen (bspw. Calprotectin, ehemals DFG gefördert) anhand einer langjährig etablierten und kontinuierlich weiterentwickelten Biobank
- Vermeidung und Therapie immunologischer, infektiologischer und kardiovaskulärer Komplikationen nach Organtransplantation
- Identifikation von volatilen Urämietoxinen in der Atemluft
- Evaluation der diagnostischen Wertigkeit des BOLD (blood oxygen level dependent) -MRTs für nephrologische Erkrankungen
- Biomarker-Entwicklung für Prädiktion und Monitoring immunologischer Komplikationen (Transplantationsmedizin/Autoimmunerkrankungen), neuartige (zellbasierte) Therapiekonzepte zur personalisierten Modifikation immunologischer Reaktivität (Transplantatabstoßung, Autoimmunität, Virusinfektion und Tumortherapie)
- Details zu den immunologischen Projekten unter Centrum für Translationale Medizin
Hypertensiologie und Lipidologie:
- Identifikation von humoralen, endothelialen und mechanischen Faktoren der Vasoregulation
- medikamentöse und nicht-medikamentöse Einflussfaktoren auf die Vasoregulation
- diagnostische Aspekte der peripheren und zentralen Blutdruckmessung
- Rolle des dysfunktionalen HDLs in der Genese der Atherosklerose
- Charakterisierung moderner lipidsenkender Therapien (PCSK9-Hemmer)
- Genetische Prädiktoren bei Hyperlipoproteinämie (a)
- Einfluss kurzkettiger Fettsäuren auf die Ateriosklerose und Blutdruckregulation
Immunologie (Centrum für Translationale Medizin, Prof. Nina Babel):
- Analyse adaptiver (erworbener) Immunantworten bei Patienten mit gestörter Immunität (z.B. im Alter, nach Transplantation, Autoimmun- und Tumorerkrankungen)
- Humorale und zelluläre Immunität bei Infektionen, Transplantatabstoßungen und Impfungen
- Immunologische Grundlagen der Arteriosklerose
- Humane in-vitro Modelsysteme zur Therapievorhersage und Medikamententestung