Anhaltende Muskelschwäche, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen – mit diesen und vielen weiteren Symptomen haben Millionen von Menschen weltweit infolge von Corona-Infektionen zu kämpfen. Die Rede ist von Long-Covid, einem Syndrom, das ebenso wie Covid-19 relativ neu und deshalb bisher nur wenig untersucht worden ist. Ärzte der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum haben nun erforscht, welche Rolle Autoantikörper gegen Rezeptoren der Blutgefäße bei Long-Covid spielen. Sie fanden heraus, dass Patienten mit Long-Covid, die unter schwereren kognitiven Einschränkungen leiden, wahrscheinlich höhere Autoantikörperwerte in ihrem Blut haben. Diese Erkenntnis könnte eine Grundlage für eine Behandlung bilden. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Autoimmunity Reviews“ veröffentlicht.
Am Mittwoch, dem 15. November 2023, fand die Online-Fachveranstaltung „Der Anzug muss sitzen“ – Individualisierte Therapie des Pankreaskarzinoms und seiner Vorstufen“ statt. Drei Experten des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum tauschten sich mit interessierten Fachkollegen online über Behandlungsmethoden und die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus.
Im Rahmen des 6. Allgemeinmedizin Updates informierten die Experten des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum interessierte Fachmediziner über Neuerungen in den unterschiedlichen Teilgebieten der Allgemeinmedizin. Das Thema Bluthochdruck wurde dabei im Rahmen eines Vortrags zur neuen Hypertonieleitlinie besonders unter die Lupe genommen. Die Veranstaltung fand am 14. September 2023 im Marien Hospital Herne statt.
Bei einer Fettstoffwechselstörung weicht die Zusammensetzung der Fette im Blut von ihren Normalwerten ab. Betroffene bemerken oft lange Zeit nicht, dass sie krank sind. Unbemerkt können die hohen Blutfettanteile Schaden im Körper anrichten, wie mittel- und langfristig als Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schäden an Blutgefäßen. Die Medizinische Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum bietet Patienten eine besondere Expertise in der Diagnose und Therapie von Fettstoffwechselstörungen an und forscht auch in diesem Bereich. Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V. hat die Klinik nun erneut als eines von acht nationalen Lipidologischen Zentren zertifiziert.
Der Bluthochdruck (Hypertonie) ist die häufigste internistische Erkrankung. Jahrelang kann der Bluthochdruck für Betroffene symptomlos bleiben, aber er richtet dennoch Schaden an. Er kann zu Durchblutungsstörungen wichtiger Organe wie Herz, Gehirn und Nieren führen und kann das Risiko für Herzinfarkte, Nierenversagen und Schlaganfälle erhöhen. Die Medizinische Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum hat sich nicht nur auf die Diagnose und Behandlung der Hypertonie spezialisiert, sondern die Klinik forscht auch in diesem Bereich. Die deutsche Bluthochdruck-Liga hat die Klinik nun erneut als Hypertonie-Zentrum zertifiziert.