Am vergangenen Donnerstag, dem 16. September 2021, drehte sich im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum alles rund um das Thema Allgemeinmedizin. Prof. Dr. Timm Westhoff, Direktor der Medizinischen Klinik I, informierte gemeinsam mit einem Expertenteam online über neueste Therapien und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten für verschiedene allgemeinmedizinische Krankheitsbilder. Besonders im Fokus stand in diesem Jahr das Thema Covid-19.
Prof. Dr. Timm Westhoff, Klinikdirektor der Medizinischen Klinik I – Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie, Gastroenterologie, Pneumologie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, wurde von seinen Studierenden für das Wintersemester 2019/2020 zum „Besten Dozenten des Semesters für den klinischen Studienabschnitt“ gewählt. Bereits zum vierten Mal erhielt er diese Auszeichnung für seine Lehre. Auch für die Umstellung von Präsenz- auf Digitalveranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie fand er kreative Ansätze für die Gestaltung seiner Lehrveranstaltungen.
Am vergangenen Donnerstag, den 15. April 2021, fand das jährliche Nephro Update der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum zum achten Mal statt. In virtueller Form berichtete Prof. Dr. Timm Westhoff, Direktor der Klinik, zusammen mit weiteren Fachexperten über die neuesten Erkenntnisse aus den Bereichen Nephrologie, Hypertensiologie und Transplantationsmedizin sowie über die Auswirkungen einer Covid-Erkrankung für die Niere.
Die Sequenzierung von Genmaterial ist spätestens seit dem Auftreten der Corona-Mutationen ein vielfach diskutiertes Verfahren. Aber auch in anderen Teilen der medizinischen Forschung stellt sie ein bewährtes Verfahren dar, beispielsweise um Veränderungen von Tumoren oder genetisch bedingte Erkrankungen zu erkennen. Eine Gruppe von internationalen Wissenschaftlern der Adaptive Immune Receptor Repertoire Community (AIRR-C) will nun noch einen Schritt weitergehen. Durch neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Sequenzierung möchten die Wissenschaftler mit nur einer Blutprobe einen umfassenden Einblick in das menschliche Immunsystem erhalten. Das Centrum für Translationale Medizin, Immunologie und Transplantation der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum ist ein aktiver Teil dieser Gruppe.
Um Bluthochdruck zu diagnostizieren, wird beim Arzt standardmäßig der periphere Blutdruck mittels einer Manschette am Oberarm gemessen. Als deutlich aussagekräftiger gilt aber mittlerweile der sogenannte aortale Blutdruck. Dieser kann ebenfalls mit speziellen Geräten direkt am Oberarm gemessen werden. Die Verlässlichkeit dieses Verfahrens ist allerdings noch nicht ausreichend erforscht, um die periphere Messung in der gängigen Praxis zu ersetzen. Deshalb untersucht Maximilian Hogeweg, Assistenzarzt der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, mit seinem Team die Genauigkeit dieser Geräte. Dafür erhielt er von der Deutschen Hochdruckliga bereits zum zweiten Mal einen Forschungspreis.