Zu den Inhalten springen
Marien Hospital Herne
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie

Detailseite

Physiotherapeutische Konzepte in der Behandlung von Patienten mit degenerativen und traumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule
Veranstaltungsdatum: Mittwoch, 16.11.2016

Termine und Ort

Zeit: 17:00 bis 20:00 Uhr

Ort: Kongresszentrum

Programm

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, die den Patienten zu einem Arztbesuch und als Folge zu einer Physiotherapiepraxis führen. Seit Jahren beschäftigen Rückenbeschwerden nicht nur Ärzte und Therapeuten, sondern auch Sozialwissenschaftler, Ökonomen und Arbeitsmarktforscher. Die Ursachen für Erkrankungen der Wirbelsäule sind vielfältig, ihre Behandlung kann komplex und kompliziert sein. Die Erstellung eines individuellen therapeutischen Behandlungsplanes erfordert daher die interdisziplinäre Zusammenarbeit und einen regen Austausch mit den ärztlichen Verantwortlichen. Die neuen physiotherapeutischen Konzepte setzen an den modernen Methoden der operativen und konservativen Behandlung an.

Die Wirbelsäulenchirurgie und Schmerztherapie innerhalb des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie bietet an allen Standorten in Herne und Witten die Maximalversorgung von Erkrankungen und Verletzungen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule bei Kindern und Erwachsenen an. Patienten nach vollendoskopischen und offenen Operationen, wie auch nach interventionellen und multimodalen Schmerztherapien, werden von unseren Therapie- und Präventionszentren vor Ort stationär oder ambulant begleitet und versorgt.

In dieser Fortbildungsveranstaltung möchten wir Ihnen die mannigfaltige physiotherapeutische Erfahrung, die wir in der Behandlung des gesamten Spektrums von Erkrankungen der Wirbelsäule gewonnen haben, präsentieren und im Anschluss mit Ihnen diskutieren.

 

Prof. Dr. med. G. Godolias, Dr. Sportwiss. C. Papadopoulos, T. Schlüter

 

17.00 – 17.05 Uhr
Begrüßung
T. Schlüter, C. Papadopoulos, G. Godolias

 

17.05 – 17.20 Uhr
Interventionelle und multimodale Schmerztherapie im nicht-operativen Behandlungskonzept
A. Lienert, A. Tsobanelis, M. Cukovic, M. Mikhael

 

17.20 – 17.35 Uhr
„Klassische Rückenschule“ – das Allheilmittel in der Prävention? – Neuerungen und innovative Ansätze
U. Schröder, A. Kröplin, T. Schlüter

 

17.35 – 17.50 Uhr
Operative Strategien bei Verletzungen der Wirbelsäule
P. Hahn, A. Giannakopoulos, G. Malamataris

 

17.50 – 18.05 Uhr
Konservative Behandlungsstrategien bei Wirbelsäulenerkrankungen
M. Dworschak, B. Blume, I. Soldo

 

18.05 – 18.15 Uhr
Diskussion mit dem Auditorium

 

18.15 – 18.35 Uhr
Pause

 

18.35 – 18.50 Uhr
Vollendoskopische Operationen bei Bandscheibenvorfällen und Spinalkanalstenose
S. Özdemir, M. Komp, S. Rütten

 

18.50 – 19.05 Uhr
Physiotherapeutisches Management nach Wirbelsäulenoperationen
B. Blume, R. Kraft, N. Luczak

 

19.05 – 19.15 Uhr
Diskussion mit dem Auditorium

 

Ab 19.15 Uhr
Gemeinsames Abendessen

Referenten

Alexander Kröplin
Arnd Lienert
Athanasios Giannakopoulos
Athanasios Tsonabelis
Bettina Blume
Chr. Papadopoulos
Georgios Godolias
Georgios Malamataris
Irena Soldo
M. Mikhail
Martin Komp
Milos Cukovic
Miriam Dworschak
N. Luczak
Patrick Hahn
Rüdiger Kraft
Sebastian Ruetten
Semih Özdemir
Thomas Schlüter
Ulrich Schröder

Organisation und Anmeldung

Frau Stein, Frau Hermühlen
Sekretariat Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fon 0 23 25 - 986 - 20 01
Fax 0 23 25 - 986 - 20 45
zou@elisabethgruppe.de
www.annahospital.de

Gebühr

Die Teilnahme ist gebührenfrei.

© Marien Hospital Herne | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.