Elena Bergmann, Assistenzärztin der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, überzeugte die Jury des 131. Internistenkongresses 2025 mit einem Posterbeitrag zum Thema Multimorbidität und individuelle Herausforderungen in der Geriatrie am Fallbeispiel einer Zeugin Jehovas mit Leberzirrhose und MDS.
Multimorbidität – das Vorhandensein mehrerer Erkrankungen gleichzeitig – ist ein häufiges Phänomen bei älteren Menschen und damit eine der Herausforderungen in der Altersmedizin, auch Geriatrie genannt. Kommen dann noch religiöse Besonderheiten dazu, müssen für Patienten individuelle Lösungen gefunden werden. So zum Beispiel bei einer 71-jährigen, bettlägerigen Patientin der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation, die sowohl an Leberzirrhose als auch am Myelodysplastischen Syndrom (MDS) erkrankt ist. Bei dieser Erkrankung werden zu wenig funktionsfähige Blutzellen gebildet. Patienten sind auf regelmäßige Bluttransfusionen angewiesen.
Alternativen zur Bluttransfusion
Das Problem in diesem Fall: Die Patientin ist Zeugin Jehovas und lehnt damit Bluttransfusionen ab. Die Lösung in der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation: Die Gabe des Medikaments Darbepoetin alfa, das zur Behandlung von Blutarmut eingesetzt wird, sowie die Gabe von Eisen zur Blutbildung. „Dadurch haben sich die Blutwerte der Patientin bereits nach kurzer Zeit deutlich verbessert“, erklärt Elena Bergmann. „Nach drei Wochen war die Patientin wieder mobil und auch langfristig haben sich Werte und Lebensqualität der Patientin auch ohne Bluttransfusion deutlich verbessert.“ Diese Ergebnisse hat die Assistenzärztin auf einem Poster festgehalten, wofür sie von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) beim Deutschen Internistenkongress ausgezeichnet wurde.
Der Deutsche Internistenkongress
Mit etwa 8.000 Teilnehmern ist die Jahrestagung der DGIM in Wiesbaden der größte Medizinische Kongress in Deutschland. Während des Kongresses kürte eine Jury die besten eingereichten Poster in unterschiedlichen Kategorien.