Bei der digitalen Fachveranstaltung „Onko Case: Alles Wichtige zum Myelom“ der Medizinischen Klinik III – Hämatologie / Onkologie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum stand am Mittwoch, den 5. November 2025, der interdisziplinäre Austausch über Plasmazellerkrankungen im Fokus. Experten aus Klinik und Praxis diskutierten praxisnahe Fallbeispiele rund um das Multiple Myelom und weitere Formen von Plasmazellerkrankungen.
Das Multiple Myelom zählt zu den häufigeren bösartigen Erkrankungen des Knochenmarks. Es betrifft die sogenannten Plasmazellen, die einen wichtigen Bestandteil des Immunsystems bilden. Die Behandlung ist komplex, da sie individuell auf den Krankheitsverlauf und den Allgemeinzustand des Patienten abgestimmt werden muss. Im Rahmen der Veranstaltung wurden daher verschiedene klinische Verläufe vorgestellt und anhand aktueller Therapieansätze diskutiert.
Austausch zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Klinik und Facharztpraxis
„Die Diagnose und Therapie des Multiplen Myeloms erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Klinik und niedergelassenen Ärzten, um Patienten bestmöglich zu versorgen“, so Prof. Dr. Dirk Strumberg, Direktor der Medizinischen Klinik III – Hämatologie / Onkologie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. „Gerade die gemeinsame Diskussion konkreter Fälle bietet wertvolle Impulse, um komplexe Krankheitsbilder aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.“
Im Verlauf der Veranstaltung wurde die Vielschichtigkeit des Myeloms in einem einführenden Vortrag hervorgehoben. Daran anknüpfend präsentierten die Experten der Medizinischen Klinik III – Hämatologie / Onkologie des Marien Hospital Herne mehrere Fallbeispiele, in denen verschiedene Behandlungsansätze im Mittelpunkt standen. Der praxisorientierte Austausch zeigte, wie wichtig die enge Abstimmung zwischen niedergelassenen und klinisch tätigen Ärzten ist, um Patienten mit Plasmazellerkrankungen optimal zu betreuen.


