Weltweit sind derzeit mehr als 300 Krebsarten bekannt. Jede dieser Krebserkrankungen hat ihre genetische Besonderheit und benötigt daher eine spezielle Behandlung. Das Team der Medizinischen Klinik III – Hämatologie/Onkologie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum diskutierte am Mittwoch, dem 25.10.2023, in der digitalen Fachveranstaltung „Onko Case: Hämatologische interaktive Fallpräsentation“ über komplexe bösartige Krebserkrankungen.
Bei der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie (DGPL) wurde Priv.-Doz. Dr. Dominic Mühlberger zum Präsidenten der DGPL gewählt. Für die nächsten drei Jahre wird der Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum die Fachgesellschaft führen.
Ein kurzer unaufmerksamer Moment und plötzlich ist alles anders: Allein 2022 hat es in NRW mehr als 63.000 Verkehrsunfälle mit Personenschaden gegeben. Häufig kommt es vor, dass die Betroffenen mehrere Verletzungen gleichzeitig erleiden. So auch im Fall von Dr. Thomas N. Dem 57-jährigen Bochumer wurde im Juli 2023 als Radfahrer die Vorfahrt von einer Autofahrerin genommen und er wurde frontal von deren Auto erfasst. Neben mehreren Knochenbrüchen trug er auch eine lebensgefährliche Verletzung davon: Seine linke Beinarterie wurde völlig zerfetzt. Das Team der Gefäßchirurgie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum rettete in einer 5-stündigen Notoperation das Bein des Patienten und verhinderten darüber eine Beinamputation.
Sodbrennen und Refluxbeschwerden – viele Menschen haben damit regelmäßig zu kämpfen. Experten der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und der Medizinischen Klinik I – Allgemeine Innere, Nephrologie, Gastroenterologie, Pneumologie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum informierten Interessierte und Betroffene am Dienstag, den 17. Oktober 2023 in einer Online-Veranstaltung über die Ursachen, Diagnosestellung und Behandlungsmöglichkeiten von Refluxbeschwerden. Ergänzt wurden die Vorträge durch den Bericht von zwei Patienten, die über ihre Erkrankung und anschließende Operation sowie deren Auswirkung auf ihre Lebensqualität berichteten.
In vielen Bereichen der Medizin sind Ultraschalluntersuchungen – insbesondere durch die Einführung mobiler Ultraschallgeräte – mittlerweile fester Bestandteil im Praxisalltag. Prof. Dr. Ulrich Frey, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, und sein Team haben am vergangenen Freitag, dem 22.09.2023, und Samstag, dem 23.09.2023, beim „12. Herner Ultraschallsymposium“ die zahlreichen Einsatzgebiete des Ultraschalls vorgestellt.