Priv.-Doz. Dr. Felix S. Seibert, Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, wurde für sein langjähriges Engagement in Forschung und Lehre von der Ruhr-Universität Bochum zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen neben der allgemeinen internistischen Medizin unter anderem in der Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen, insbesondere in der Erforschung sogenannter renaler Biomarker im Urin.
Bei der Fachveranstaltung „Immundefekte kompakt: ein praxisorientiertes Update“ informierten Experten am gestrigen Mittwoch, dem 09.07.2025, über aktuelle Entwicklungen in Diagnostik, Therapie und Prävention immunologischer Krankheitsbilder.
Am Samstag, dem 28. Juni 2025, lud die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum zum Tag der offenen Tür in den Kreißsaal ein. Unter dem Motto „Natürlich sicher – vor, während und nach der Geburt“ erhielten werdende Eltern und Interessierte umfassende Einblicke in die moderne Geburtshilfe und den hebammengeleiteten Kreißsaal.
Von Cholesterin bis Triglyceriden: Beim diesjährigen „Update Lipidologie“ informierten erfahrene Spezialisten im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum interessierte Fachkollegen über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Therapie von Erkrankungen, die mit Blutfettwerten in Verbindung stehen. Die Veranstaltung bot praxisnahe Einblicke zu vererbbaren Fettstoffwechselstörungen, Therapieansätzen im höheren Lebensalter sowie neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die Diagnose Krebs stellt viele Betroffene und Angehörige vor große Herausforderungen. Bei der Patientinnenveranstaltung des Gynäkologischen Krebszentrum des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum informierten Experten am Dienstag, den 24.06.2025, über aktuelle medizinische Entwicklungen, individuelle Behandlungsmöglichkeiten und Angebote zur Unterstützung im Krankheitsverlauf.