Bei der 198. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. wurde die wissenschaftliche Arbeit von Priv.-Doz. Dr. Amin Turki, Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik III – Hämatologie / Onkologie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum mit dem Wissenschaftspreis der Fachgesellschaft für 2024 ausgezeichnet.
Hat das Stolpertraining auf einem speziell dafür konstruierten Laufband bei älteren Patienten einen Einfluss auf das Sturzrisiko im Alltag? Dies konnten die Experten der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum bereits in einer ersten Pilotstudie bestätigten. Nun sind sie Teil eines Forschungsteams, das insgesamt drei Altersmedizinische Zentren umfasst. Auch in diesem Folgeprojekt untersuchen die Experten den Therapieansatz des Trainings mit dem Störungslaufband zur Auswirkung auf das Risiko von Stürzen der Patienten. Das Folgeprojekt wird mit insgesamt 2,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Die Genesung von Patienten, die nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand reanimiert wurden, hängt unter anderem von der Qualität der Weiterbehandlung und der schnellen Reaktion der behandelnden Ärzte ab. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) hat die besondere Behandlungsqualität des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität bestätigt und zeichnet das Herner Krankenhaus als Reanimations- bzw. Cardiac Arrest Zentrum aus.
Ultraschalluntersuchungen sind in vielen medizinischen Bereichen unverzichtbar. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Notfalldiagnostik, etwa bei Herz-, Lungen- oder Gefäßerkrankungen. Die Einsatzmöglichkeiten des Ultraschalls erweitern sich ständig. Deshalb luden Prof. Dr. Ulrich Frey, Direktor des Zentrum für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der St. Elisabeth Gruppe, und sein Team Fachleute zum „14. Herner Ultraschallsymposium“ ein. Die Veranstaltung fand am 24. und 25. Januar 2025 im Kongresszentrum des St. Anna Hospital in Herne statt.
Seit dem 02.12.2024 befindet sich die Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte in Herne im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. Kerstin Fritz, niedergelassene Gynäkologin und Sprecherin des Herner Ärztinnen-Netzes sowie Vorstandsmitglied der Ärztekammer Bochum-Hagen und der Bezirksstelle. Dr. Mathias Bramkamp, Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin und Vertreter der Bezirksstelle Bochum/Hagen sowie Christian Dörre, Abteilungsleiter Notfalldienst bei der KVWL schauten sich nun gemeinsam die neuen Räumlichkeiten an.