In den letzten Jahren haben immer wieder Neuerungen in der Diagnostik und Therapie von Gebärmutter- und Gebärmutterhalskrebs stattgefunden. Über den neusten Stand informierte Prof. Dr. Clemens Tempfer, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, im Rahmen einer Online-Fachveranstaltung interessiertes medizinisches Fachpublikum.
Erhöhte Blutfettwerte können das Risiko für Herzinfarkte deutlich steigern. Daher ist es wichtig, dass Probleme mit Cholesterin und Co. rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Am Dienstag, den 11.06.2024, kamen Experten im Rahmen des „8. Update Lipidologie“ zusammen, um sich zu Fettstoffwechselerkrankungen und ihren möglichen Folgeerkrankungen auszutauschen.
Auch in diesem Jahr wurden mehrere Ärzte der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr durch das Focus-Magazin als beste Mediziner des Landes ausgezeichnet. Insgesamt 19 Auszeichnungen wurden für die jeweiligen Experten aus den verschiedensten Fachgebieten vergeben – so viele wie noch nie zuvor. Seit 30 Jahren kürt das Magazin anhand verschiedener Kriterien die Top-Mediziner in Deutschland. Neben der fachlichen Kompetenz sowie Empfehlungen durch Fachkollegen und Patienten fließen auch das Behandlungsspektrum und die Forschungstätigkeit in die Bewertung mit ein.
Altersmedizin beleuchtet für Erfahrene und Einsteiger: Das neue Lehrbuch „Geriatrie“ bietet in mehr als 130 Kapiteln einen kompletten Überblick über den Fachbereich der Altersmedizin. Mit Prof. Dr. Rainer Wirth, Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, der gemeinsam mit drei weiteren Fachkollegen Herausgeber des Fachbuchs ist, ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Geriatrie an der Veröffentlichung beteiligt.
Wenn die Hormone aus dem Gleichgewicht geraten, ist den meisten Betroffenen im ersten Moment überhaupt nicht klar, dass daran die Schilddrüse schuld sein kann. Die Online-Veranstaltung „Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen – von der Diagnose zur Behandlung“ am Dienstag, dem 14.05.2024, lieferte Einblicke zu Symptomen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.