Zeit: 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Marien Hospital Herne
Hörsäle 1-3
Hölkeskampring 40
44625 Herne
Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,
anlässlich der 2.000sten PIPAC-Therapie möchten wir Ihnen im Rahmen einer Fachveranstaltung die Ergebnisse aus unserem Peritonealkarzinose-Zentrum vorstellen sowie einen Überblick über unsere aktuellen Studien geben.
Im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum wurde vor mehreren Jahren die Druck-Aerosol-Chemotherapie (PIPAC), ein mittlerweile national und international etabliertes minimal-invasives Therapieverfahren der lokalen Bauchfell-Chemotherapie, entwickelt.
Etwa 20.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Bauchfellkrebs, betroffen sind vor allem Patienten/-innen mit gastroenterologischen oder gynäkologischen Karzinomen. Die multimodale Therapie der Peritonealkarzinose hat in den letzten Jahren mit der Einführung neuer Behandlungsverfahren eine deutliche Weiterentwicklung erfahren. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Durchführung zytoreduktiver Operationsverfahren, die mit einer HIPEC-Therapie kombiniert werden.
Seit Mai 2016 gehört das Marien Hospital Herne zu den acht nationalen zertifizierten Kompetenz-Zentren für die chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums.
Wir hoffen, mit dem Programm auf Ihr Interesse zu stoßen und würden uns freuen, Sie in unseren Hörsälen begrüßen zu dürfen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Dr. Jens Peter Hölzen, Kommissarischer Chefarzt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Prof. Dr. Clemens Tempfer, Chefarzt
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
---
10.00 – 10.05 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Jens Peter Hölzen
Kommissarischer Chefarzt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
10.05 – 10.25 Uhr
Behandlung der Peritonealkarzinose aus Sicht des Onkologen
Prof. Dr. Dirk Strumberg
Chefarzt
Medizinische Klinik III Hämatologie / Onkologie
10.25 – 10.55 Uhr
Hypertherme Intraperitoneale Chemotherapie beim Ovarialkarzinom – aktuelle Studienlage
Prof. Dr. Clemens Tempfer
Chefarzt
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
10.55 – 11.15 Uhr
Interdisziplinäre Therapie der Peritonealkarzinose am Bauchfellzentrum des Marien Hospital Herne – Diagnostik, Therapie und klinische Ergebnisse
Dr. Urs Pabst
Oberarzt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
11.15 – 11.45 Uhr
Pause
11.45 – 12.10 Uhr
Internationales PIPAC Register – 2000 PIPAC Applikationen am Marien Hospital Herne
Dr. Cédric R. D. Demtröder
Oberarzt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
12.10 – 12.35 Uhr
Klinische Ergebnisse: PIPAC bei der fortgeschrittenen Peritonealkarzinose (Mesotheliom, Pankreaskarzinom und Gallenblasenkarzinome)
Dr. Jens Peter Hölzen
Kommissarischer Chefarzt
Dr. Cédric R. D. Demtröder
Oberarzt
Dr. Urs Pabst
Oberarzt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
12.35 – 12.55 Uhr
Ausblick: Geplante Phase III Multizentrische Studie Ovarialkarzinom und PIPAC, geplante Phase III Studie PIPAC bei der fortgeschrittenen Peritonealkarzinose bei gastrointestinalen Tumoren
Prof. Dr. Clemens Tempfer
Chefarzt
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. Urs Pabst
Oberarzt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Ab 12.55 Uhr
Diskussion und Imbiss
Alle Referenten sind Mitarbeiter des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum.
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Chefarztsekretariat Stefanie Feiertag / Silke Schnarre
Marien Hospital Herne - Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Hölkeskampring 40
44625 Herne
Fon 0 23 23 - 499 - 14 78
Fax 0 23 23 - 499 - 33 92
chirurgie@marienhospital-herne.de