Zu den Inhalten springen
Marien Hospital Herne
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Schwangeres Pärchen hält Maßband an den Schwangerschaftsbauch.
Geburtshilfe

Probleme beim Stillen lösen: Die Stillberatung im Marien Hospital Herne

Optimal auf die Bedürfnisse des Kindes ausgerichtet, ist die Muttermilch besonders gut für das Baby verträglich und enthält wichtige Nährstoffe. Das Stillen ist für Mutter und Kind aber weit mehr als nur eine Form der Ernährung. Es stärkt vor allem die Bindung zwischen Mutter und Kind.

Die Stillberatung

Die ausgebildeten Stillberaterinnen der Klinik für Geburtshilfe des Marien Hospital Herne beantworten alle Fragen rund um das Thema Stillen. Sie helfen stillenden Müttern dabei, Stillprobleme – nach der Geburt im Krankenhaus oder im Wochenbett zuhause – zu lösen.

Häufige Stillprobleme

  • Das richtige Anlegen des Kindes
  • Eine gute Stillposition für Mutter und Kind finden
  • Die Pflege der weiblichen Brust
  • Schmerzen während des Stillens

Die richtige Stillfrequenz

Bei einem gesunden Baby richtet sich die Stillzeit nach dem individuellen Bedarf des Kindes. Es gilt das Prinzip von Angebot und Nachfrage: Das Baby bestimmt Häufigkeit, Dauer und Frequenz des Stillens am Tag. Die Erfahrung zeigt: Mutter und Kind finden schnell ihren ganz eigenen Rhythmus.

Den Milchfluss durch das Stillen ab der Geburt zu fördern, bringt viele Vorteile mit sich: die Milch wird schneller nachgebildet, das Baby nimmt schnell und konstant zu und die Brustwarzen der stillenden Frau gewöhnen sich an diese neue Beanspruchung und werden weniger wund.

Die unterschiedlichen Stillpositionen

Es gibt viele verschiedene Stillpositionen, die sich bei vielen stillenden Frauen bewährt haben. Unabhängig von der Position sollten Mütter folgende Punkte generell beachten:

  • Die stillende Mutter muss sich während der Stillzeit in einer bequemen Position befinden.
  • Das Baby liegt gerade und der Mutter zugewandt mit der Nase gegenüber der Brustwarze, während es die Milch zu sich nimmt.
  • Die Brust wird dem Kind im C-Griff angeboten: vier Finger befinden sich unterhalb und der Daumen oberhalb des Warzenhofs.
  • Wenn das Kind den Mund öffnet, wird es mit dem Körper nah an die Brust geführt, damit es möglichst viel Gewebe mit dem Mund fassen kann.
  • Nasenspitze und Kinn des Kindes berühren beim Stillen die Brust und die Lippen sind nach außen gestülpt. Es sollte idealerweise mehr Brustgewebe von der Unterlippe als von der Oberlippe erfasst sein.

Stillpositionen

Die Stillposition Wiegegriff.

Der Wiegegriff.

Die Stillposition Seitenlage.

Die Seitenlage.

Stillposition Hoppe Reiter

Stillposition Hoppe Reiter.

Stillen in Rückenposition

Stillen in Rückenposition.

Laid-Back-Stillposition

Laid-Back-Stillposition.

Die Brustmassage

Eine Brustmassage kommt dann zum Einsatz, wenn die Milch von Hand entleert oder dem Kind durch das Auslösen des Milchspendereflex das Trinken beim Stillen erleichtert werden soll. Zusätzlich wird so die Produktion der Milch angeregt. Das kann stillenden Frauen Linderung bei Milcheinschuss oder gespannten und gestauten Brüsten bringen.

Das geschulte Personal der Stillberatung erklärt in diesem Video, wie die stillende Mutter eine Brustmassage richtig durchführt.

Die richtige Pflege der Brust in der Stillzeit

Während der Stillzeit wird die Brust der Mutter besonders beansprucht. Aus diesem Grund sollte sie auch eine besondere Pflege erfahren: Um den für das Bonding – den Beziehungsaufbau zwischen Mutter und Baby – wichtigen Eigengeruch nicht zu überdecken, rät die Stillberatung stillenden Frauen von parfümierten Pflegeprodukten wie Seife, Duschbad oder Körperlotion ab. Idealerweise werden PH-neutrale Produkte genutzt und die Brust wird beim Eincremen ausgespart

Bei wunden Brustwarzen kann es hilfreich sein, nach dem Stillen Brustwarze und Warzenhof mit einem Tropfen der Milch vorsichtig einzureiben und trocknen zu lassen. Auch eine reine Lanolinsalbe kann dünn aufgetragen werden. Diese muss jedoch vor dem nächsten Stillen abgewaschen werden.

Die Brustwarzen gewöhnen sich mit der Zeit an ihre neue Aufgabe und das Saugen des Kindes. Mit der Zeit nimmt die Empfindlichkeit ab.

Alternative Ernährungsformen zum Stillen

Sollte das Stillen für Mutter und Kind nicht funktionieren oder nicht die ideale Ernährungsform sein, unterstützt die Stillberatung des Marien Hospital Herne. Milchersatz kann die Muttermilch komplett ersetzen oder ergänzen, wenn nicht genügend Milch produziert wird. Auch rund um das Zufüttern von abgepumter Muttermilch unterstützt die Stillberatung des Marien Hospital Herne. Für diesen Zweck werden auf der Station Milchpumpen für die Frauen zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Milch muss nicht zwangsläufig über die Flasche gefüttert werden. Ein ergänzendes Zufüttern kann z. B. auch über eine Sonde – einen dünnen Kunststoffschlauch – an der Brust der Mutter erfolgen.

Die Stillberatung kontaktieren

Stillberaterinnen | Station 2

Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Hölkeskampring 40
44625 Herne

Fon 0 23 25 - 499 – 52 32

 

Weitere Angebote rund um Schwangerschaft und Geburt gibt es hier.

© Marien Hospital Herne | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.